Hier ist das Bilderarchiv der "Junigruppe", wackere Mannen und sittsame Frauen aus allen Landesteilen der Schweiz.
Zum Vergrössern anklicken
Wir dürfen vorstellen
Büchlers Haar - Heute prachtvoll und reichhaltig wie damals! Wer findet raus, welche Fotos von damals und welche von heute stammen?
Hier die Wahrheit:
Heute mit Energieinvestitionen auf Dach und im Balkongeländer
„Fou l’Art“, nennt Hilde Schlumpf ihre in leuchtenden Farben originell gestalteten Seidenfoulards. Die Bearbeitung des wertvollen Materials fasziniert die ehemalige Dekorateurin und Stylistin und heutige Kunsthandwerkerin bereits seit Jahren. Inspirieren lässt sich die Männedörflerin auf Reisen, fernen Kulturen und in freier Natur. Sie hält die so gewonnenen Eindrücke und Stimmungen auf Seide fest. Hier die gemeinsame Webseite.
Christian Schlumpf aus Männedorf, ehemaliger Turn- und Primarlehrer, hat sich ganz dem grossen Holz verschrieben. 200 bis 300 Kilogramm schwere Baumstämme sind seine Leidenschaft. Der Holzhandwerker arbeitet draussen in der Natur in einer Freiluftwerkstatt, denn es braucht viel Raum für die Arbeit mit den Laubhölzern wie Ulme, Wildkirsche, Birnbaum oder Pappel. Sein Holzhandwerk hat er in einem kurzen Video dargestellt. Dies ist der Link zum Film.
Aussicht von Schreis Balkon in Uetikon am See.
Unbedingt anschauen
Ein wunderbarer Alpsegen, dargeboten vom Kirchendach in Corona-Zeiten. Wisi Ebneter ist zu sehen und zu hören hier
Die Vollmondnacht über dem Säntismassiv wurde am 7.4.2020 aufgenmmen von Daniel Gerstgrasser von Meteo Schweiz. Standort war eine Alpwiese in der Region Gössigenhöchi.
Auch Männer sind eitel und lassen Haare...
Das ist aber ein anderer Peter. Hinter Masken kann man sich eben gut verstecken...
In meinem Tonarchiv habe ich ein Zeitdokument über die Flugverkehrsverhältnisse in den Vierzigern des letzten Jahrhunderts gespeichert. Damals war Genf unser Landesflughafen; „Kloten“ gab es noch nicht!
Die angefügten Aufnahmen stammen von einer DRS1 Sendung unter dem Titel „Zeitsprung“, die ich anno 2006 auf CD gebrannt habe. Die fünfminütige Reportage (wegen einer Zwischenaktmusik in zwei Teilen) trägt den Titel „Swissair DC-4 Erstflug“; den stolzen Captain, Otto Heitmanek, befragt der legendäre Radioreporter Arthur Welti. Das waren noch Zeiten, als die Kapitäne der Aeronautik ihre Maschinen mit Muskelkraft steuern mussten ...
Ostern 2020 im Corona-Modus
Regula Hasler-Bommer sendet uns schöne Fotos zum Familienanlass in der Natur. Ob der gebotene "Social Distancing"-Abstand immer eingehalten wurde, wollen wir jetzt nicht nachmessen. Hier die Bilder.
Eine begeisterte Reiterfamilie lässt sich vom Coronavirus natürlich nicht vom Pferd abhalten, sintemal man bis jetzt noch kein Pferd in der Internsivstation beatmen musste. Hier ein Film, wie Ross und Reiterin ihr Hallenprogramm absolvieren.
Die 5. Sinfonie von Beethoven kann man auch als Sportreporter kommentieren Das tönt dann etwas "verfremdet", aber Fussballfreunde werden ihre helle Freude daran haben, weil sie ertmals den Zusammenhang einer Moll-Tonart mit einem "langen Pass" auf dem Feld verstehen werden.